Was lest ihr gerade?

melast80

Member
Ich bin gerade in einem totalen Lese-Loch. Das letzte Buch, das mir richtig gut gefallen hat, war "Das Leben fällt, wohin es will" von Petra Hülsmann. Danach habe ich noch "Seeluft macht glücklich" von Janne Mommsen gelesen; da hat mir allerdings das Ende so gar nicht gefallen, und die Sprache zwischendurch hin und wieder auch nicht.


Jetzt habe ich keinen Schimmer, was ich als nächstes lesen könnte; ich glaube, mein SuB ist zu groß. 🙄
 

Ilikebooks

Gernleserin
So was kenne ich auch 😉 Manchmal reizt mich nichts so richtig. Oder ich fange einige Bücher an, finde sie aber nicht fesselnd genug, um dran zu bleiben. Mein SuB ist auch zu groß...


In so einem Fall von Lustlosigkeit oder Enttäuschung greife ich gern auf altbewährte Buchserien/Autoren zurück, von denen ich noch nicht alles gelesen habe. Oder ich lande bei einem aktuell gehypten Krimi - da hatte ich in letzter Zeit oft Glück. Wenn dann erst mal wieder ein Knaller auf dem Reader ist, bin ich wieder selig. Es geht doch! ....


Du findest bestimmt auch schnell wieder ein tolles Buch. ☺
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Aus der Onleihe:
Passend zum Reformationsjubiläum ist dieses Buch sehr geeignet für jeden, der sich auf unterhaltsame Weise über Martin Luther und sein Werk schlau machen möchte.
[/align]

[align='center']

Als Luther vom Kirschbaum fiel und in der Gegenwart landete - Albrecht Gralle

[/align]

[align='center']
[/align]


Eigentlich will Luther auf Drängeln von Käthe nur ein paar Kirschen im Garten pflücken, als er von einem Gewitter überrascht wird und ein Blitz im Kirschbaum einschlägt. Unversehens findet sich der Reformator im Jahre 2017 wieder. Zum Glück trifft er dort auf den pensionierten Pfarrer Sonnhüter, den er von seiner Identität überzeugen kann und der ihm die neue Welt zeigt. Dabei stößt Luther auf allerhand Kurioses: Nicht nur, dass die Menschen eine komische Sprache haben und sich alles von selbst zu bewegen scheint, auch mit der von ihm gegründeten Kirche hat er so seine Probleme. Und zu allem Überfluss muss er bald feststellen, dass sein treuer Begleiter Sonnhüter sich in einer echten Glaubenskrise befindet. Was Gott sich dabei wohl gedacht hat, ihn hierher zu versetzen?

Das Buch versucht Luther im alten lutherischen Deutsch darzustellen, deswegen muss man sich anfangs an die Sprache, in den gesprochenen Sätzen, gewöhnen. Dabei sind die Sätze und Gedanken von Luther in diesem Buch total interessant. Gerade weil auch die nicht so schönen Sachen damals von ihm aufgezeigt werden. Sein Judenhass, die Wut auf den Papst und auch was er von Muslimischen Menschen gehalten hat. Und dass er vielleicht heute anders denken würde. Und das macht das ganze total glaubhaft und auch besonders.
Der Roman ist sehr kurzweilig und humorvoll geschrieben, aber gleichzeitig wird sehr viel Wissen über Martin Luther darin untergebracht. Besonders gefallen hat mir, dass Luther seine alte Sprache spricht und sich wirklich so verhält - bezüglich seiner derben Ausdrucksweise sowie seines körperlichen Auftretens -, wie es überliefert ist. Ich habe mein altes Wissen wieder auffrischen können und habe sehr viel Neues gelernt, was ich noch nicht über Luther und über die Kirchen allgemein wusste. Ich habe mich mit diesem Buch keine Sekunde gelangweilt und wurde gleichzeitig sehr zum Nachdenken angeregt.
Fazit:
Dieses Buch ist genial! Ich hätte mir jedoch noch mehr gewünscht und das Ende kam mir zu abrupt. Ich konnte mich gar nicht richtig vom Buch lösen. Wer Lust hat mehr über die Person Martin Luther erzählerisch zu erfahren, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.
 

klauspeters

New member
Ich lese gerade das robbins Power Prinzip von Tony Robbins. Sehr zu empfehlen.
das-robbins-power-prinzip.jpg



Gruß Klaus
 

beedaddy

Active member
Würde mich freuen, wenn Du hinterher ein paar Sätze über das Lutherbuch sagen könntest. Ich will auch die ganze Zeit schon eine der neueren Luther-Biographien lesen.
Mir ist eingefallen, dass ich dir noch eine Antwort schulde. ☺
Also, ich finde das Buch äußerst interessant und absolut lesenswert. Allerdings, anstrengend wars schon. Die Sätze hätten gerne ein bisschen kürzer sein dürfen. 😉 Auch von der Chronologie her fand ich es etwas mühsam, hatte ich doch das Gefühl, dass oft zwei Schritte vor und einer wieder zurück gemacht werden. Weil alles recht komplex ist, ging das vielleicht nicht anders. Aber immer wenn ich das Gefühl hatte, jetzt geht es weiter, sprang der Autor im nächsten Kapitel oder Abschnitt wieder Jahrzehnte zurück. So jedenfalls war mein Eindruck. Dennoch, insgesamt eine tolle Biografie, in der der historische Kontext nicht vergessen wurde. Fürs Lesen habe ich fast zwei Monate gebraucht. Aber gelohnt hat es sich auf jeden Fall.

 

Minigini

Active member
Die netten schlafen allein


Christoph und die Frauen – das hat in den letzten 33 Jahren nicht so richtig funktioniert. Dabei ist er eigentlich ein guter Typ: Er kann zuhören, ist Nichtraucher, treu und zudem kinderlieb, was er täglich als Erzieher in der Kita Kunterbunt unter Beweis stellt. Aber es hilft nichts, in Sachen Liebeskummer ist Christoph trotzdem ein ausgewiesener Experte. Als selbst sein wortkarger Freund Zwenn plötzlich eine feste Freundin hat, wird Christoph klar: Es ist allerhöchste Zeit, sein Leben zu ändern und die Richtige zu finden! Dass ihm bei diesem Neustart ausgerechnet sein elfjähriger Nachbar Emil mit Flirt-Tipps zur Seite stehen muss, zeigt allerdings, wie tief er mittlerweile gesunken ist ...

Heute damit begonnen. Es ist besser dieses Buch zu lesen, wenn man alleine zu Hause sitzt. In der Öffentlichkeit wird man nämlich schief angeguckt, wenn man plötzlich anfängt zu lachen, und die Gefahr besteht bei diesem Roman. 😉 Ich habe zwar erst die ersten zwei oder drei Kapitel gelesen, aber ich musste bereits mehrmals herzlich lachen. Die Szenen beim Elternabend in der Kita oder als er in die Kneipe geht, weil er Liebeskummer hat, sind einfach zum Brüllen. ;););)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

pebbles

ebook-nerd deluxe
Gestern gelesen (ist ein recht kurzes Büchlein):




Ich fand es interessant, ich mag Herrn Lichter aber auch ☺
 

cwo

Active member
Ich habe jetzt mal aufgehört andauernd Krimis zu lesen und habe aus meinem SUB


Paul Auster: Mond über Manhattan


41YYYHH081L._SX277_BO1,204,203,200_.jpg





fast fertig gelesen.
Mein erstes Buch von Auster finde ich absolut faszinierend. Elegant geschrieben, spannend, abwechslungsreich.
Habe ich, ehrlich gesagt, so nicht erwartet.
Jetzt bin ich auf die nächsten Bücher von ihm sehr gespannt!


Näheres über Auster findet ihr (natürlich) bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
 

buchpaule

journeyman
Ich habe jetzt mal aufgehört andauernd Krimis zu lesen
ich als dauernder Krimi und Thriller Leser kann das nur bestens nach vollziehen.
Man kommt ja fast dahin, trotz der gefühlten ständigen Spannung immer das Mussbuch an Spannungsliteratur lesen zu müssen (warum eigentlich?, keiner fragt einen doch ständig? scheint irgendwie eine Sucht zu sein - um nicht gefühlt abgehängt zu werden?)


Ich erfrische mich zwischendurch auch mal an historischen Romanen (zuletzt was von Rebecca Gable, was nicht unbedingt jedermanns Sache ist), oder auch mal an einer Dystopie wie von Cronins "Übergang / 12"). Dazwischen habe ich aber auch schon mal was Witziges wie Frauenromane z.B. von Kersten Gier (Mütter Mafia / für jede Lösung ein Problem) oder aber auch mal Sachbücher wie "Der Atlantik" von Simon Winchester gelesen, die alle unheimlich viel Spass machen und oft auch den persönlichen Horizont wesentlich verbreitern.
Mein letztes Buch dieser Art "Hillbilly Elegiy" von J.D.Vance hat mich mit dem Denken von Donald Trump und seinen "Gegnern" wesentlich besser aufgeklärt.


Thrill ist gut, aber hin und wieder auch mal über den Tellerrand gucken ist fast unerlässlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Minigini

Active member
Morgen kommt ein neuer Himmel von Lori Nelson Spielman



Als Brett 14 Jahre alt war, hatte sie noch große Pläne für ihr Leben, festgehalten auf einer Liste mit Lebenszielen. Heute, mit 34 Jahren, ist die Liste vergessen und Brett mit dem zufrieden, was sie hat: einen Freund, einen Job, eine schicke Wohnung.
Doch als ihre Mutter Elizabeth stirbt, taucht die Liste wieder auf: Aus dem Mülleimer gefischt, hat ihre Mutter die Liste aufgehoben, und deren Erfüllung zur Bedingung gemacht, damit Brett ihr Erbe erhält – und zwar innerhalb von 12 Monaten.


Aber Brett ist nicht mehr das Mädchen von damals. Ein Baby bekommen? Das hat sie schon lange ad acta gelegt. Ein Pferd kaufen? In ihrer Wohnung sind nicht mal Haustiere erlaubt. Eine gute Beziehung zu ihrem Vater aufbauen? Ha – der ist seit sieben Jahren tot. Sich verlieben? Die einzig wahre, große Liebe gibt es doch nur im Film.


Um sie bei der Erfüllung ihrer Ziele zu unterstützen, hat ihre Mutter Brett mehrere Briefe hinterlassen. Wütend, enttäuscht und verletzt liest Brett den ersten Brief – und ist überwältigt von der liebevollen und fürsorglichen Nachricht ihrer Mutter, die gespürt hat, dass Brett in ihrem Leben nicht glücklich ist. Die Briefe ihrer Mutter rufen Brett dazu auf, ihre Träume nicht aufzugeben und ihr Leben in die Hand zu nehmen – denn nur sie selbst kann es ändern …
Kann Elizabeth ihrer Tochter dabei helfen, sich selbst wiederzufinden?

Auch wenn mich das Buch sehr stark an Cecelia Aherns Roman "P.S. ich liebe dich" erinnert hat, fand ich es doch sehr schön zu lesen. Innerhalb von drei Tagen war ich mit dem Roman durch. Das Buch ist leicht zu lesen, und manchmal glaubt man, dass die Handlung ziemlich vorhersehbar sei, doch dann ändert sich plötzlich alles.....
 

littlePanda

Bücherjunkie
ich lese gerade Herrscher des Nordens -
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
von Ulf Schiewe.
Ich hatte das eBook vorbestellt, am Erscheinungstag geliefert bekommen und gleich zu lesen begonnen
Das Buch hat mich von Anfang an gefangen genommen und ich freue mich schon aufs Weiterlesen ☺
 

Minigini

Active member
Pinguine lieben nur einmal




Felicitas (nur ihre Mutter nennt sie so, ihre Freunde sagen Feli zu ihr) ist kompliziert. Ordnung findet sie überbewertet. Deshalb hat sie auch kein Bücherregal. Und sie schämt sich nicht dafür, dass sie süchtig nach dem sat1 „Family Movie†am Dienstag ist, der so schön vorhersehbar ist – Happyend garantiert! Denn leider passiert es nicht oft, dass die Dinge so laufen, wie sie das gerne hätte. Lange dachte Feli, dass es Prinzessinnen-und-Prinz-auf-weißem-Ross-Beziehungen nur im Fernsehen gibt – bis sie Janosch vor die Füße fällt … Und so fangen doch die großen Liebesgeschichten an oder etwa nicht?

Felicitas ist in mancher Hinsicht ein wenig chaotisch und hat durch ihr Übergewicht wenig Selbstvertrauen. Ihre Wohnung teilt sie mit dem schwulen Türken Cem. Janosch ist von Geburt an blind und zu seinen Mitmenschen oft zynisch. Trotzdem ist Felicitas von Beginn an fasziniert von ihm. Nach und nach entwickelt sich Freundschaft und Liebe zwischen den beiden. Aber natürlich gibt es auch Hindernisse und jede Menge Chaos.


Ein ganz nettes Buch für zwischendurch, der aber mitunter auch zum Nachdenken anregen kann.




In Wahrheit wird viel mehr gelogen: Roman



Carolin ist sechsundzwanzig - und ihre große Liebe gerade gestorben. Wirklich gestorben, nicht nur im übertragenen Sinne tot. In ihrer Trauer muss sie sich nun mit ihrem spießigen Exfreund um ein nicht gerade kleines Erbe streiten. Kein Wunder also, dass Caro sich das erste Mal in ihrem Leben betrinkt, zu einer Therapeutin geht und ein kleines Vermögen für Schuhe ausgibt. Und sich von Idioten umzingelt fühlt. Zum Glück ist Carolin in ihren schwärzesten Stunden nicht allein, und ihre besorgte Familie und ein ausgestopfter Foxterrier mit Namen "Nummer zweihundertdreiundvierzig" helfen ihr bei einem Neuanfang ...

Auch das war ein ganz netter Roman für den Strand. Ist in ein oder zwei Abenden locker ausgelesen. Wer die "Müttermafia" Bücher kennt, wird sich auch hier über ein Wiedersehen mit alten Bekannten freuen können.
Caro lebt nämlich bei ihrer Schwester Mimi in der Insektensiedlung.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Mein achter Paasilinna
Das Jahr des Hasen - Arto Paasilinna
[/align]


Seine Arbeit ödet ihn an, seine Ehe ist schon seit Jahren eine Qual - der Journalist Vatanen schleppt sich von einem Tag zum nächsten. Bis ihm auf der Heimfahrt von einem seiner üblichen langweiligen Pressetermine ein junger Hase vors Auto hoppelt ... und Vatanen ehemals so hübsch geordnetes Leben zum Abenteuer wird, das ihn quer durch Finnland führt.
Ein wunderbar erzählter Roman in bester Paasilinna-Manier, todernst und urkomisch zugleich.

Arto Paasilinna beschreibt die Wanderschaft eines Journalisten von der Zivilisation in die Wildnis Finnlands mit seinem aussergewöhnlichen Begleiter mit viel hintergründigem Humor und der von ihm gewohnten Kritik an der Gesellschaft. Vieles stellt er etwas überspitzt dar, wobei man bei längerem Überlegen dann doch nickt und denkt, dass es wirklich so sein könnte. Die Wege Vatanens beschreibt der Autor so authentisch, dass man denkt, man selber wäre mit dem Hasen auf der Suche nach einem neuen, erfüllterem und vor allem sinnvolleren Leben. Eine für Pasasilinna typisch humorige Schreibweise zeichnet auch diesen Roman von ihm aus.


Mein Fazit:
Eine wundervolle Wanderung durch Finnland, die unbedingt lesenswert ist. Wieder einmal hat Paasilinna es geschafft ein Buch mit Witz und tieferem Sinn zu schreiben.
 

pebbles

ebook-nerd deluxe
Habe Shutter Island schnell ausgelesen, weil heute der 6. Band der Nightingale-Schwestern rauskam, den ich sofort geshoppt habe:




Ich liebe diese Reihe einfach
:o



Bin dann mal lesen...
 

Minigini

Active member
[align='center']
Aus der Onleihe:

[/align]

[align='center']
Oberkante Unterlippe - Stefan Schwarz

[/align]

Witzig-spritzig und dabei voller Gefühl - Stefan Schwarz sorgt mit seinen Romanen für Unterhaltung, die Herz und vor allem Zwerchfell über alle Maße bewegt. "Oberkante Unterlippe" ist das so ziemlich Amüsanteste, das man überhaupt in die Hand bekommen kann. Ab der ersten Seite werden die Bauchmuskeln ganz schön durchgeschüttelt. Der deutsche Autor versteht es, seine Leser restlos zu begeistern. Hier kommt zu keiner Sekunde so etwas wie Langeweile auf. Und auch eine Laus auf der Leber hat dank Schwarz definitiv keine Chance. Es dauert nur wenige Sätze und man rennt breitgrinsend wie ein Honigkuchenpferd durch die Welt. Gute Laune absolut garantiert!
Eigentlich sollte es die Geschichten von Stefan Schwarz auf Rezept geben. Denn wie heißt es bekanntlich? Humor ist die beste Medizin.
Fazit:
Während der Lektüre von "Oberkante Unterlippe" muss man so viel lachen, dass man schon bald mit einem schlimmen Muskeltiger zu kämpfen hat. Die Story ist einfach nur wunderbar erzählt - und darüber hinaus herrlich schräg.

Ich bin jetzt zu einem Drittel durch, komme aber irgendwie nicht in die Geschichte rein. Die beiden Protagonisten (vor allem Larissa) gehen mir irgendwie auf die Nerven. Ich werde dem Buch heute Abend nochmals eine Chance geben - sonst droht ihm die vorzeitige Rückgabe ☹
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Ein weiteres Buch von Arto Paasilinna. Und wieder ein richtig gutes noch dazu.
[/align]

[align='center']

Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren


[/align]

[align='center']
51W6reCXGUL._SX334_BO1,204,203,200_.jpg

[/align]

Von finnischen Waldarbeitern, schwedischen Hebammen und einer Schnapsbrennerei auf einer Pazifik-Insel ...
Ein von der UN gechartertes Flugzeug stürzt über dem Pazifischen Ozean ab. Die Passagiere können sich auf eine Insel retten und aus dem Flugzeugrumpf jede Menge kupferner Verhütungsspiralen und einiges andere Notwendige wie Äxte und Messer bergen. Weit und breit ist keine Rettung in Sicht. Die illustre Truppe finnischer Waldarbeiter und schwedischer Hebammen muss sich zusammenraufen. Ein Jahr vergeht bis ein fantasievoller SOS-Plan realisiert werden kann ...
Eine köstliche Robinsonade - von Arto Paasilinna, dem vielfach ausgezeichneten Meister des skurrilen Humors
Es muss nicht immer die ganz große Literatur sein, die man zur Entspannung und zum Abschalten braucht. "Vorstandssitzung im Paradies" ist so ein Buch, spannend und flüssig geschrieben mit einem ununterbrochenen Handlungsfaden und jeder Menge die Errungenschaften unserer Zivilisation entlarvenden Humor. Für diesen Autor muss man geboren sein bzw. man muss seinen zynischen Humor mögen, denn dieser ist aus meiner Sicht das Markenzeichen des Finnischen Autors.
Gerne nimmt er in seinen Romanen aktuelle Themen auf die Schippe, oder auch manchmal ganz ironisch sein eigenes Heimatland. Wer sich ein wenig mit den skandinavischen Gepflogenheiten auskennt, wird schnell erkennen, das Paasilinna das nicht immer ganz so ernst meint mit seinen Werken. Aber meines Erachtens ist es genau das, was den Leser vereinzelt auflachen lässt. Dieser teils ironische Humor passt kurioserweise auch immer wieder und ausnahmslos zur Handlung. So auch hier wieder...
...zwar ist die Grundthematik beileibe keine neue mehr: Strandung auf einer Insel. Daran versuchten sich schon Defoe ganz passabel, Chorlton Windsor mit Datumsgrenze auf moderne Art und Weise – um mal ein paar Beispiele zu nennen.
Nun auch Paasilinna auf ironisch-humorvolle Art. Und aus meiner Sicht gekonnt, denn der herzerfrischende Schreibstil bringt einiges mit sich: zwar nicht unbedingt ernst zu nehmenden Tiefgang, sondern eine erquickende Erzählung aus der Ich-Perspektive des gestrandeten Journalisten.
So liest man sich durch die Erlebnisse eben diesen Journalisten und seine Beobachtungen der anderen 47 gestrandeten Personen – sowie das, was sonst noch so in dem immer robusteren Lager passiert. Durch diesen besonderen Erzählstil lernt man auch die unterschiedlichen Charaktere kennen, zwar nicht alle in ihrer Besonderheit, sondern eher oberflächlich, aber ausreichend, um immer wieder beim lesen ins schmunzeln zu kommen. Gerade im Zusammenhang mit der gerade passierenden Szenerie.
Dadurch kommt auch eine gewisse Lebendigkeit zutage, es entwickelt sich beim lesen dann doch ein recht klares Bild vor dem inneren Auge, wie diese bunte Truppe aus Hebammen und gestandenen Waldarbeitern da am Strand vor sich hin experimentiert und versuch, ein halbwegs geordnetes Leben zu führen..
Langatmig? Keine Spur davon, aber da konnte ich bei Paasilinnas Werken bisher eigentlich nie entdecken, denn das scheint auch nicht sein Ding zu sein. Langatmigkeit findet man bei den Skandinavischen Autoren eh sehr selten. Vorstandssitzung im Paradies ist herrlich auf den Punkt gebracht, prägnant geschrieben, immer und immer wieder tauchen Stellen auf, die den Leser schmunzeln oder auch mal laut auflachen lassen. Hier sind keine überflüssigen Phrasen vorhanden, eher im Gegenteil, erfrischende Ironie, die auch noch Unterhaltungswert mit sich bringt. Klar, man kann das Werk nun nicht mit einem Krimi vergleichen, dennoch ist hier ein gewisses Spannungslevel enthalten, welches das Lesen zu einem Vergnügen macht. Die Spannung wird hier dadurch erzeugt, das sich beim Lesen im Kopf ein Gedankengang entwickelt, wie sich die teils kuriosen Gestrandeten miteinander verhalten, kleine sexuelle Gelüste bleiben bei solch einer Situation ja auch nicht aus. Manchmal hat man recht mit seinen eigenen Gedankengängen, und manchmal ist man überrascht welche Wendungen eintreffen.
.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']

Mein 10. Arto Paasilinna

[/align]

[align='center']

Die Rache des glücklichen Mannes

[/align]

[align='center']
[/align]


Stellen Sie sich vor, Sie kommen in ein finnisches Dorf - und keiner mag Sie. Der Brückenbaumeister Akseli Jaatinen soll in der finnischen Provinz eine Brücke bauen. Jaatinen ist auf den ersten Blick kein Sympathieträger - auf jeden Fall nicht bei der Dorfprominenz. Die hält ihn einmal für einen ausgemachten Faulpelz, ein anderes Mal für einen grässlichen Sklaventreiber. Badet Jaatinen nackt im Fluss, wird er wegen unsittlichen Verhaltens vom Dorfprobst gerügt. Badet er nicht, ist das noch viel schlimmer. Er kann es keinem Recht machen. Doch Jaatinen weiß sich zu wehren. Durch einen raffinierten Trick lässt er sich zum Gemeindevorsitzenden wählen und hat das Dorf bald fest in seiner Hand ...
Ein typischer Paasilinna. Was soll man dazu sagen, es macht einfach immer wieder Spaß Bücher von ihm zu lesen. "Die Rache des glücklichen Mannes" knüpft von der Schreibweise und der Leichtigkeit der Erzählung unmittelbar an seine anderen Bücher an. Wenn man leichten Stoff zum "einfach so lesen" sucht, hier ist er.
Meine Paasilinna-Erwartung wurde wieder mal erfüllt. Ein Buch, dass sich im Laufe der Geschichte immer mehr steigert und man vom Schmunzeln ins Lachen gerät. So geschrieben, dass ich mir vorgekommen bin wie im Kino, man sieht die Charaktere wirklich bildlich vor sich. Von der ersten bis zur letzten Zeile spannend und komisch. Wirklich sehr empfehlenswert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben