Was lest ihr gerade?

Thezips

New member
cover



Das Ende von Eddy, es geht um einen Jungen, der auf einem Dorf in Frankreich aufwächst, scheinbar homosexuell ist und dafür mächtig Prügel einkassiert. Soweit bin ich bisher 🙄
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Mein 12. Paasilinna:
[/align]

[align='center']

Der Sohn des Donnergottes - Arto Paasilinna

[/align]

[align='center']
51XXsXxvz6L.jpg

[/align]

Der finnische Himmel und seine Götter sind älter als die ganze Welt. Sie sehen mit großer Besorgnis, dass die Finnen seit vielen Jahren abtrünnig sind und an den christlichen Gott glauben. Höchste Zeit also, dass jemand zur Erde niederfährt, Menschengestalt annimmt und die Finnen wieder zu ihrem alten Glauben bekehrt. Und wer könnte dafür besser geeignet sein, als der junge, tollkühne Rutja, der Sohn des Donnergottes?
Der stille Antiquitätenhändler Sampsa Ronkainen ist der von ihm auserkorene Mensch für den Rollentausch. Nachdem der Sohn des Donnergottes zwar Sampsas Gestalt, nicht jedoch seinen Charakter annimmt und sich auf der Erde auch nicht besonders gut auskennt, ist für viel Wirbel und Aufregung gesorgt ...
"Der Sohn des Donnergotts" ist ein wunderbar skurrile Roman, mit dem man sich toll amüsieren kann und sich immer wieder beim Vor-sich-hin-Lachen ertappt.
Wieder einmal ein typischer Paasilinna-Roman: urkomisch, außergewöhnlich und typisch finnisch.Er redet nicht groß um Dinge herum, die in einem Satz erklärt werden können. Das macht diesen Roman auch kurzweilig und man ist leider schon viel zu früh am Ende angelangt.
Unbedingt empfehlenswert - vor allem zur Erheiterung und Ablenkung vom stressigen Alltag!"
 

Thezips

New member
Ich habe die vielen Seiten bisher gescheut, doch jetzt habe ich mit Maze Runner angefangen und habe gestern das Buch nicht mehr weglegen können.
Thomas wird mit einem Aufzug auf eine Lichtung gefahren, wo rund 50 Jugendliche ihn erwarten. Nach und nach kommt raus, dass die Lichtung vier Ausgänge hat, große aus Stein, die sich nachts immer verschließen. Es stellt sich ebenfalls heraus, dass die Ausgänge Eingänge zu einem Labyrinth darstellen, in welchem Todesgefahren lauern. Keinem ist jedoch bisher die Flucht gelungen.


cover
 

Minigini

Active member
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens




Edith, siebzehnjährige Tochter eines ungarischen Großindustriellen, ist an den Rollstuhl gefesselt. Als sie den jungen Leutnant Anton Hofmiller kennenlernt und sich Hals über Kopf in ihn verliebt, schöpft sie neuen Lebensmut. Anton dagegen hat kein Interesse an der gelähmten jungen Frau, heuchelt ihr aus falschem Mitleid aber Zuneigung vor und lässt sich sogar auf eine Verlobung mit ihr ein. Aus Scham über diese Verbindung verleugnet er sie jedoch vor seinen Kameraden – ohne zu ahnen, welch schwerwiegenden Konsequenzen sein Verrat nach sich ziehen wird …

An diesem Roman habe ich fast ein Monat lang gelesen. Auch wenn mir die Geschichte sehr gut gefallen hat, und ich Stefan Zweigs Schreibstil sehr angenehm empfinde, war es doch auch anstrengend zu lesen.


Dafür habe ich für diesen Roman nur zwei Tage gebraucht: Ohne tiefere Aussage, einfach nur zum Schmunzeln:
Wie Buddah in der Sonne




Nichts weniger als den perfekten Urlaub hatte Frida für sich und ihren Mann Henning auf der Tropeninsel Larishang geplant. Doch statt mit Henning im Strandbungalow im Luxus zu schwelgen und die eheliche Sinnlichkeit neu zu entdecken, werden sie in eine runtergekommene Bruchbude verfrachtet. Kakerlaken im Bad und Frösche im Pool sind aber nicht das Schlimmste an der "Villa" Coconut. Viel schlimmer sind ihre Mitbewohner, die spaßbefreiten Workaholics Amy und Christopher und eine völlig überdrehte Familie aus Düsseldorf. Ebenso wie der halbseidene Straßenguru, der Frida mit ominösen Prophezeiungen in Angst und Schrecken versetzt. Erholung: Fehlanzeige! Liebesleben: Pustekuchen! Die ganze Reise: ein Desaster de luxe! Das kann Frida nicht auf sich sitzen lassen. Um den Urlaub zu retten, schreckt sie auch nicht davor zurück, die einheimische Geisterwelt um Hilfe anzuflehen. Mit ungeahnten Folgen für alle Beteiligten…
 

Minigini

Active member
[align='center']
Aus der Onleihe:
[/align]

[align='center']
Der Pfau - Isabel Bogdan

[/align]

[align='center'][/align]

Ohne der Autorin zu nahe zu treten, darf man wohl sagen, dass sie mit „Der Pfau“ eine kleine, ulkige Geschichte erzählt – mit Sinn für skurrile Momente und menschliche Schwächen. Köstlich, was Isabel Bogdan aus einer an sich banalen Geschichte gemacht hat. Ein verrückt gewordener Pfau, ein liebenswerter Hund, sieben Gäste, das Ehepaar McIntosh, ein Stromausfall und ein verschneites Wochenende sind die Zutaten. Daraus ergibt sich eine herzerfrischende Story, eine Komödie very british, humorvoll und reich an Pointen. Den Schreibstil empfand ich als etwas außergewöhnlich, jedoch sehr angenehm zu lesen. Die Autorin verzichtet vollkommen auf wörtliche Reden und lässt einen neutralen Beobachter das Geschehen kommentieren. Wunderbar skizziert sind die verschiedenen Charaktere die man antrifft und in die man sich bestens hinein versetzen kann. Vom stets unzufriedenen Nörgler bis zum immer gut gelaunten Spaßmacher, beinahe alle Gattungen sind vertreten. Dazu eine Köchin, die ihr Handwerk versteht, der man gerne über die Schulter schaut und ihre Rezepte am liebsten gleich ausprobieren würde. Wie ein roter Faden zieht sich das Leben bzw. Ableben des Pfaus durch die Geschichte und sorgt für viele Missverständnisse und Überraschungen. Das Geschehen ist wie im realen Leben, oft abstrus und manchmal chaotisch, aber nie unmöglich oder undenkbar. Das Ende ist Ironie des Schicksals!
Fazit:
Wer mal wieder mit einem Dauergrinsen ein Buch lesen will und den britischen Humor mag, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Viel Spaß beim Lesen.

Ich lese auch gerade den Pfau, und mir gefällt der etwas ungewöhnliche Schreibstil sehr gut. Diese Autorin wird in jedem Fall auf meiner Merkliste bleiben.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Der Junge im gestreiften Pyjama - John Boyne
[/align]


Der neunjährige Bruno weiß nichts von der Endlösung oder dem Holocaust. Er ist unberührt von den entsetzlichen Grausamkeiten, die sein Land dem europäischen Volk zufügt. Er weiß nur, dass man ihn von seinem gemütlichen Zuhause in Berlin in ein Haus verpflanzt hat, das in einer öden Gegend liegt, in der er nichts unternehmen kann und keiner mit ihm spielt. Bis er Schmuel kennenlernt, einen Jungen, der ein seltsam ähnliches Dasein auf der anderen Seite des angrenzenden Drahtzauns fristet und der, wie alle Menschen dort, einen gestreiften Pyjama trägt. Durch die Freundschaft mit Schmuel werden Bruno, dem unschuldigen Jungen, mit der Zeit die Augen geöffnet. Und während er erforscht, wovon er unwissentlich ein Teil ist, gerät er unvermeidlich in die Fänge des schrecklichen Geschehens.

Sicherlich kann man dem Roman Beschönigung und Verfälschung der historischen Realität vorwerfen. Doch da diese "Fabel" keinen realistischen Anspruch verfolgt, ist diese Kritik nicht haltbar. Es handelt sich um einen großen literarischen Wurf, der sowohl jugendliche als auch erwachsene Leser mit Sogwirkung in seinen Bann zu ziehen vermag. Einmal angefangen, lässt sich das Buch kaum noch aus den Händen legen. So eindringlich ist der Erzählstil, so bestechend die Erzählperspektive, einschließlich der kindlich-naiven Wortwahl.
Ein Märchen von der Menschlichkeit, angesiedelt an einem Ort, wo es kaum Menschlichkeit gab.
Ein sehr beklemmendes und trauriges Buch. Die Schreibweise ist sehr gut gewählt. Man blickt aus der Sicht eines Jungen auf die schlimmen Geschehnisse damals. Genau dieses ist John Boyne sehr gut gelungen. Die Geschichte nimmt einen ungeahnten Verlauf, mit dessen Ende ich nicht gerechnet habe. Sehr erschütternd und aufrüttelnd mit einem sehr gut geschriebenen Nachwort des Autors.
 

Ilikebooks

Gernleserin
Kürzlich habe ich gelesen:


Andreas Gruber / Todesreigen (Sneijder 4)




Nachdem eine Reihe von Kollegen auf brutale Art Selbstmord begangen haben, wird Sabine Nemez – Kommissarin und Ausbilderin beim BKA – misstrauisch. Vieles weist auf eine jahrzehntealte Verschwörung und deren von Rache getriebenes Opfer hin. Sabine bittet ihren ehemaligen Kollegen, den vom Dienst suspendierten Profiler Maarten S. Sneijder, um Hilfe. Doch der verweigert die Zusammenarbeit, mit der dringenden Warnung, die Finger von dem Fall zu lassen. Dann verschwindet Sabine spurlos, und Sneijder greift selbst ein. Womit er nicht nur einem hasserfüllten Mörder in die Quere kommt, sondern auch seinen einstigen Freunden und Kollegen, die alles tun würden, um die Sünden ihrer Vergangenheit endgültig auzulöschen ...


Dieser vierte Band der Reihe hat mir etwas weniger gefallen als Band 3, obwohl es eigentlich ein ziemlich gut geschriebener Actionkrimi war. Irgendwie kamen mir Sneijders Schrullen etwas zu kurz bzw. trat er insgesamt zu wenig auf. 😉 Der Thriller war spannend und las sich flüssig; ich fand ihn diesmal realistischer (als Band 3). Gut und lesenswert, aber in Band 5 darf es meinetwegen noch mehr Sneijder samt Hund geben.


Im Moment lese ich gerade (gratis über Amazons Prime Reading):


Und vergib uns unsere Schuld / Claus Cornelius Fischer




Am Abend des in ganz Holland wie ein Volksfest gefeierten Königinnentages wird in Amsterdam ein zwölfjähriger Junge ermordet – unter Umständen, die sogar der Polizei das Blut in den Adern gefrieren lassen. Commissaris Bruno van Leeuwen, ohnehin belastet durch den Verfall seiner schwer kranken Frau Simone, nimmt in der von sommerlicher Hitze beherrschten Grachtenstadt die Ermittlungen auf. Er ahnt nicht, dass der Schlüssel zur Lösung des Falls ausgerechnet in Simones Krankheit zu finden ist ...


Das ist mal ein ungewöhnlicher Krimi, besser und emotionaler geschrieben als üblich, wenig Action, gemächlich und doch fesselnd bzw. spannend. Bin jetzt bei 70% und weiß noch nicht, wer der Täter ist...
 

Minigini

Active member
[align='center']
Der Junge im gestreiften Pyjama - John Boyne

[/align]



Sicherlich kann man dem Roman Beschönigung und Verfälschung der historischen Realität vorwerfen. Doch da diese "Fabel" keinen realistischen Anspruch verfolgt, ist diese Kritik nicht haltbar. Es handelt sich um einen großen literarischen Wurf, der sowohl jugendliche als auch erwachsene Leser mit Sogwirkung in seinen Bann zu ziehen vermag. Einmal angefangen, lässt sich das Buch kaum noch aus den Händen legen. So eindringlich ist der Erzählstil, so bestechend die Erzählperspektive, einschließlich der kindlich-naiven Wortwahl.
Ein Märchen von der Menschlichkeit, angesiedelt an einem Ort, wo es kaum Menschlichkeit gab.
Ein sehr beklemmendes und trauriges Buch. Die Schreibweise ist sehr gut gewählt. Man blickt aus der Sicht eines Jungen auf die schlimmen Geschehnisse damals. Genau dieses ist John Boyne sehr gut gelungen. Die Geschichte nimmt einen ungeahnten Verlauf, mit dessen Ende ich nicht gerechnet habe. Sehr erschütternd und aufrüttelnd mit einem sehr gut geschriebenen Nachwort des Autors.

Das Buch zählt mittlerweile zur Schullektüre. Bisher habe ich es zwar noch nicht gelesen, aber es liegt auf meinem mentalen SuB
 

Minigini

Active member
Das bisschen Kuchen - Ellen Berg




Niki bekommt an ihrem 25. Hochzeitstag die Kreditkarte ihres Mannes, damit sie sich "etwas Schönes" kaufen kann. Leider geht bei ihrer Schoppingtour so ziemlich alles schief. Zuerst passt die übergewichtige Niki nicht in das Designerkleid und dann beobachtet sie ihren Mann, wie er mit einer 20 Jährigen mit Kleidergröße 34 rumknutscht. Daraufhin brennen bei Niki die Sicherungen durch. Sie bucht einen vierwöchigen Urlaub in einer schweizer Nobel-Fastenklinik, im Gesamtwert eines Kleinwagens, bucht sich einen Flug erster Klasse und reist noch am selben Tag ab. Dort angekommen lernt sie die etwas ordinäre, aber umso liebenswertere Geschäftsführerin eines Bordells kennen und lernt sich nach und nach selbst kennen.

Ellen Bergs Schreibstil ist einfach zum Brüllen. Bei den Szenen mit Mario, dem Shiazu-Masseur bekam ich fast Bauchschmerzen vor Lachen. ☺


Ein netter, humorvoller, kurzweiliger Roman, der aber trotzdem auch zum Nachdenken anregen kann.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Mein 13. Paasilinna
[/align]


Er weiß gerade noch, dass er Tavetti Rytkönen heißt und einmal Panzer-Sergeant war, als ihn Taxifahrer Seppo in Helsinki mitten auf der Straße aufgabelt. Auf die Frage "Wo soll's hingehen?" lautet Rytkönens Antwort: "Egal, einfach vorwärts." Und so beginnt eine skurrile Tour, die das ungleiche Paar kreuz und quer durch die finnische Seenplatte führt. Dabei wird ein Bauernhof verwüstet, werden Kühe gejagt und ein Dutzend Französinnen beim Überlebenstraining überrascht.
Nein, ein Krimi ist das nicht, wie auch die einige andere Bücher von Paasilinna. Trotzdem ist "Der Sommer der lachenden Kühe" ein großes Lesevergnügen für jeden Liebhaber skurrilen Humors und der etwas besonderen Lebensart der Finnen. Ein etwas verrücktes Roadmovie mit einem ernsten Thema (Demenz), dem Paasilinna mit Respekt und Wärme Ausdruck verleiht. Nebenher erfährt man etwas über finnische Landschaften und Menschen und kann möglicherweise ein paar Vorurteile darüber auf amüsante Art bestätigt finden.
Absolut lesenswert!
 
[align='center']
Macht - Die Getreuen und die Gefallenen 1
von John Gwynne


51SJxJVkK4L.jpg



Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren



[/align]

Wo sich die Verfemten Lande erstrecken, färbte Blut die Welt einst rot. Wo heute uralte Ruinen stehen, bezwangen Menschen Giganten. Wo einzig das Heulen der Woelven erklingt, brannte vor tausenden Jahren die Welt. Doch zu lange haben sich die Menschen in Sicherheit gewähnt. Nun weinen die Gigantensteine Blut, und in den Verfemten Landen regt sich erneut, was für immer verbannt sein sollte. Ein uralter Feind hat längst eine Allianz geschmiedet und wartet darauf, dass seine Stunde kommt. Und nur einer vermag es, ihn aufzuhalten, wenn die Schwarze Sonne die Welt betritt …

Einer der wirklich besseren Fantasy-Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Sprachlich und in Sachen Komplexität noch nicht ganz auf dem Niveau von Das Rad der Zeit oder von Das Lied von Eis und Feuer, aber Fans dieser beiden Serien werden wahrscheinlich auch Freude an den Büchern von John Gwynne haben. Aktuell gibt es den ersten Band für 4,99 Euro. (Ich hatte leider noch mehr dafür bezahlt.) Die Fortsetzung habe ich mir dann gestern gekauft.


... und welchen Befehl hat man hier noch gleich verwendet, um einen Amazon-Link einzufügen? Hab das echt lange nicht mehr gemacht.
:confused:
 
Danke ... man ist ja manchmal wie vernagelt.


Etwas mehr Fantasy als “Eis und Feuer“, etwas weniger als “Rad der Zeit“. 😉




gesendet von meinem Fire HDX mit tapetentalk
 

Minigini

Active member
Treffen sich zwei Neurosen...: Warum Männer und Frauen sich das Leben so schwer machen



Warum knallt es so oft zwischen den Geschlechtern? Unser Unterbewusstsein sabotiert uns, wo es nur geht! Psychotherapeutin Andrea Jolander erklärt sehr unterhaltsam, was dahintersteckt und warum unser Verstand dabei wenig mitzureden hat. So schärft sie auf unkonventionelle Weise unsere Sinne für das, was Männer und Frauen wirklich ausmacht.


Warum Männer und Frauen oft nicht miteinander können – und manchmal nicht mal mit sich selbst –, entscheidet sich schon früh im Leben. Bereits im Kindesalter wird der Grundstein dafür gelegt, was wir für typisch männlich und weiblich halten. So entstehen Rollenbilder, die uns nicht bewusst sind, uns aber nachhaltig bei der Partnerwahl und im Zusammenleben beeinflussen. Anhand amüsanter Beispiele entlarvt Psychotherapeutin Andrea Jolander den miesen Verräter Unterbewusstsein, sorgt für viele Aha-Erlebnisse und schafft damit Verständnis für uns und den anderen – unverzichtbare Lektüre für eine funktionierende Beziehung und ein großes Lesevergnügen.

Ein sehr interessantes und zugleich humorvolles Buch. Auch wenn mir persönlich das Buch zu sehr aus der Sicht von Frauen geschrieben ist.
 

Minigini

Active member
Kleine Große Schritte von Jodi Picoult


Ruth Jefferson ist eine äußerst erfahrene Säuglingsschwester. Doch als sie ein Neugeborenes versorgen will, wird ihr das von der Klinikleitung untersagt. Die Eltern wollen nicht, dass eine Afroamerikanerin ihren Sohn berührt. Als sie eines Tages allein auf der Station ist und das Kind eine schwere Krise erleidet, gerät Ruth in ein moralisches Dilemma: Darf sie sich der Anweisung widersetzen und dem Jungen helfen? Als sie sich dazu entschließt, ihrem Gewissen zu folgen, kommt jede Hilfe zu spät. Und Ruth wird angeklagt, schuld an seinem Tod zu sein. Es folgt ein nervenaufreibendes Verfahren, das vor allem eines offenbart: den unterschwelligen, alltäglichen Rassismus, der in unserer ach so aufgeklärten westlichen Welt noch lange nicht überwunden ist …

Viel mehr, ist dem Klappentext eigentlich nicht hinzuzufügen. Auch wenn ich bei diesem Buch nicht von der ersten Seite an vollkommen gefesselt von der Geschichte war, hat Jodi Picoult es wieder einmal geschafft ein Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Ruth, Turc - dem rechtsradikalen Vater des Babies und Kennedy, der Pflichtverteidigerin erzählt. Besonders beeindruckt hat mich die Wandlung von Kennedy. Sie war der Meinung, völlig frei von Vorurteilen zu sein. Im Laufe des Buches lernt sie, dass gerade diese Art von "Rassismus" oft mehr verletzt, als der offen gelebte.
Ein sehr schönes Buch, das zum Nachdenken anregt.
 

Minigini

Active member
Flawed - wie perfekt willst du sein von Cecelia Ahern




Flawed – Wie perfekt willst du sein?‹ ist der erste atemberaubende Band des neuen Zweiteilers von Bestsellerautorin Cecelia Ahern. Spannend und emotional erzählt sie in dieser Dystopie die Geschichte der 17-jährigen Celestine, die darum kämpft, etwas anderes sein zu dürfen als perfekt.


Celestines Leben scheint perfekt: Sie ist schön, bei allen beliebt und hat einen unglaublich süßen Freund.
Doch dann handelt sie in einem entscheidenden Moment aus dem Bauch heraus. Und bricht damit alle Regeln. Sie könnte im Gefängnis landen oder gebrandmarkt werden – verurteilt als Fehlerhafte.
Denn Fehler sind in ihrer Welt nicht erlaubt. Nichts geht über die Perfektion. Auch nicht die Menschlichkeit. Jetzt muss sie kämpfen – um ihre eigene Zukunft und um ihre große Liebe.



Cecelia Ahern gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich mag ihren Schreibstil und kann mich meist auch auf ihre etwas ungewöhnlichen Geschichten einlassen. Bei dieser habe ich jetzt ungefähr 30 % gelesen, und ich bin mir nicht sicher, ob ich sie mag. Irgendwie kommt mir das zu sehr wie ein Kinderbuch vor - ziemlich überspitzt. Normalerweise haben ihr Romane immer ein Element/einen Hintergrund der zum Nachdenken anregt und mich auch noch Wochen später immer wieder beschäftigt. Ich hoffe mal, dass es besser wird - denn im Moment schreckt mich die Vorstellung einer Fortsetzung eher ab.




N A C H T R A G :


Bin jetzt zu 3/4 durch - es wird definitiv besser - oder ich habe mich an die Geschichte gewöhnt. Es ist ganz nett, kann aber keinem ihrer anderen Romane das Wasser reichen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Mein 14. Paasilinna
[/align]

[align='center']

Vom Himmel in die Traufe - Arto Paasilinna

[/align]

[align='center']
[/align]

Der 1942 geborene finnische Journalist und Schriftsteller Arto Paasilinna ist das, was man einen serienmäßigen Vielschreiber nennen könnte. Über vierzig Romane hat er bisher veröffentlicht und ist damit einer der populärsten Autoren Finnlands geworden. Doch das war nicht immer so. Lange blieben seine, mit viel schwarzem Humor gespickten, eigenwilligen Bücher in seinem Heimatland weitgehend unbeachtet. Erst als sie in zunehmend mehr Sprachen übersetzt und im Ausland, z. T. mit großem Erfolg publiziert wurden, erfuhr Arto Paasilinna auch in seinem Heimatland größere Beachtung.

[align='center']
Bei ihrer Bruchlandung mit einem Heißluftballon in der lappländischen Ödnis hat die steinreiche Lena Lundberg Glück im Unglück. Hermanni Heiskari sitzt gerade sinnend am Eisloch, als die vornehme Dame vor ihm vom Himmel fällt. Er rettet Lena und schleppt sie durch die nordische Wildnis. Als Dankeschön schenkt Lena ihm ein ganzes Jahr Leben in Saus und Braus. Und es kommt wie es kommen muss: Lena verliebt sich in den rauen Burschen. Schließlich ist er ein Prachtstück von einem Mann. Zugegeben, nicht gerade ein Gentleman, aber ein ungeschliffener Diamant ...
[/align]
Arto Paasilinna hat in diesem skurrilen Roman mit wunderbar trockenem Humor den Lebensplan eines einfachen Mannes skizziert, der, paradoxerweise selber in ungeahntem Luxus lebend, in der Hoffnung auf mehr Gerechtigkeit zwischen Arm und Reich sogar seinen eigenen Tod in Kauf nimmt. 271 Seiten herrliches Lesevergnügen mit viel schwarzem Humor! Eine unbedingte Leseempfehlung
 

Minigini

Active member
Cecelia Ahern - Perfect




Perfect – Willst du die perfekte Welt?‹ ist der zweite Teil der furiosen Dystopie von Bestsellerautorin Cecelia Ahern. Mitreißend und leidenschaftlich erzählt sie, wie die 17-jährige Celestine um die Freiheit kämpft, Fehler machen zu dürfen und aus ihnen zu lernen.


Celestine wurde als „fehlerhaft“ gebrandmarkt, sie gehört nun zu den Menschen zweiter Klasse. Doch statt sich den strikten Regeln des Systems zu unterwerfen, flieht sie. Denn Celestine ist auch ein Symbol der Hoffnung für alle anderen Fehlerhaften.
Gelingt es ihr, den grausamen Richter Crevan zu überführen? Das wäre die Chance auf einen Neuanfang für die Fehlerhaften. Aber gibt es auch für ihre große Liebe eine neue Chance?
Für Celestine geht es um alles – um Gerechtigkeit für sich selbst und alle anderen und um eine lebenswerte Zukunft.

Nachdem ich "Flawed" fertig gelesen hatte, wollte ich doch wissen, wie es weiter geht.🙄 Wie schon beim ersten Band geschrieben - es handelt sich m.Meinung nach um einen Roman für Jugendliche und kann keinem ihrer bisher geschriebenen Bücher das Wasser reichen. Trotzdem war es ganz nett und kurzweilig, ein typischer Ahern jedoch nicht.


Und da ich schon mal in meiner "Kinder- und Jugendbuchphase" war, habe ich mir gleich die "Silber-Trilogie" von Kerstin Gier ausgeborgt




[isbn]3841440088[isbn][/QUOTE]Liv Silbers Träume sind in der letzten Zeit ziemlich unheimlich. Besonders einer von ihnen beschäftigt sie sehr. In diesem Traum war sie auf einem Friedhof, bei Nacht, und hat vier Jungs bei einem düsteren magischen Ritual beobachtet. Die Jungs kennt Liv aus ihrem Alltag ziemlich gut, und es dauert nicht lang, da hat sie Henry sogar geküsst. Die Welt sähe also insgesamt rosarot aus, wären da nicht diese mysteriösen Begegnungen und wilden Verfolgungsjagden in der Traumwelt. Sie alle tragen nicht gerade zu einem erholsamen Schlaf bei. Dabei muss Liv sich doch auch schon tagsüber mit der geballten Problematik einer frischgebackenen Patchwork-Familie samt intriganter Großmutter herumschlagen. Die Sache mit den Träumen wird immer mysteriöser und auch ihre Beziehung zu Henry zunehmend komplizierter. Liv hat wirklich alle Hände voll zu tun, um die drohenden Katastrophen abzuwenden … Aber Liv wäre nicht Liv, wenn sie aufgeben würde – sie kämpft um ihr Happy End, im Traum wie in der Wirklichkeit.[/QUOTE]


Praktischerweise gab es bei meiner Onleihe alle drei Bände in einem Ebook - so lief ich nicht in Gefahr, dass ich zwischendurch Pause machen musste, und am Ende gab es noch "Die Hochzeit" als Bonuskapitel.


Die Bücher sind gut und schnell zu lesen. Wem die Edelsteintrilogie gefallen hat, der wird wahrscheinlich auch die Geschichte um Liv Silber mögen. Das Ende war irgendwann vorhersehbar, aber gerade das macht die Bücher von Kerstin Gier so angenehm zu lesen. ☺ Ich bin schon auf ihren neusten Roman "Wolkenschloss" gespannt, und hoffe, dass er bald in meiner Onleihe vorhanden ist.
 

Minigini

Active member
Keeping Faith - die Wahrheit der letzten Stunde von Jodi Picoult



Die Ehe von Mariah und Colin White ist gescheitert. Ihre siebenjährige Tochter Faith reagiert zunächst mit Schweigen, beginnt aber bald mit einer unsichtbaren Beschützerin zu reden. Als Faith übersinnliche Fähigkeiten entwickelt, geraten Mutter und Tochter ins Zentrum eines aufdringlichen Medieninteresses. Nur Ian kommt ihnen zur Hilfe, ein gewiefter Reporter, der sich jedoch Hals über Kopf in Mariah verliebt, was die Dinge nicht einfacher macht … Eine meisterhaft erzählte Geschichte über Wahrheit und Zweifel.

Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich richtig in die Geschichte eintauchen kann. Normalerweise verschlinge ich Jodi Picoults Romane in zwei Tagen, aber die Thematik scheint nicht so die meine zu sein.


Ganz anders geht es mir bei Outlander von Diana Gabaldon 😆



Schottland 1946: Die englische Krankenschwester Claire Randall ist in den zweiten Flitterwochen, als sie neugierig einen alten Steinkreis betritt
und darin auf einmal ohnmächtig wird. Als sie wieder zu sich kommt, befindet sie sich im Jahr 1743 – und ist von jetzt auf gleich eine Fremde, ein »Outlander«.

Claire Randall ist seit sieben Jahren mit Frank verheiratet. Durch die Wirren des Krieges getrennt, hatten sie nur wenig Zeit sich kennen zu lernen. Deshalb fahren sie in die Schottischen Highlands um ihre Flitterwochen nochmals zu erleben. Dort begegnen sie vielen alten Geschichten. Während Frank sich sehr für die schottische Geschichte interessiert und versucht etwas über seine schottischen Vorfahren herauszufinden, geht die Krankenschwester ihrem neuen Hobby - Botanik - nach. Dabei betritt sie einen alten Steinkreis und landet im 18. Jahrhundert und mitten in den Wirren zwischen Engländern und Schotten, Clanintrigen etc.


Ich habe die erste Staffel der Serie geschenkt bekommen, und fand sie teilweise übertrieben brutal - das Buch ist da Gott sei Dank viel besser. Allerdings teilweise auch ziemlich kitschig 🙄 Den zweiten Band habe ich mir auch schon ausgeborgt - ob ich mich allerdings durch alle 7 oder 8 Bände kämpfe, weiß ich noch nicht. Manches finde ich unnötig in die Länge gezogen. Allerdings liest sich der Roman /die Übersetzung sehr gut - 100 Seiten vergehen wie im Flug.
 

beedaddy

Active member
Mittlerweile bin ich bei Carlos Ruiz Zafóns Reihe um den Friedhof der vergessenen Bücher beim letzten Band angelangt. Der zweite Band, Das Spiel des Engels, hatte mir nicht so gut gefallen, doch die anderen Bücher fand ich klasse. Jetzt also bin ich mitten im vierten und letzten Band: Das Labyrinth der Lichter. Es sind wieder einige bekannte Charaktere dabei und ich kann soweit eine klare Lese-Empfehlung aussprechen.

 
Oben