Was lest ihr gerade?

Krimimimi

New member
Ich lese \"Der Tote im Schnee\" von Kjell Eriksson. Davor habe ich schon \"Das Steinbett\" von ihm gelesen. Gefällt mir sehr gut.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Schuld währt ewig - Inge Löhnig
Mit „Schuld währt ewig“ lese ich jetzt den vierten Krimi der Autorin, wieder mit Konstantin Dühnfort als ermittelnder Kommissar.
[/align]


\"Eine einzige Sekunde hat Susannes Leben für immer verändert. Ein Kind ist tot. Für die junge Frau ein Alptraum, der nie endet, eine Suche nach Sühne, die vergebens ist. Dann sterben zwei Menschen. Sie wurden ermordet. Auch in ihrer Vergangenheit gibt es ein düsteres Geheimnis, eine Schuld, die für immer bleibt. Kommissar Dühnfort verfolgt einen Täter, der auf grausame Weise für seine Vorstellung von Gerechtigkeit sorgt. Ein Rächer, der Gleiches mit Gleichem vergilt und keine Gnade kennt.\"


Warum wird eine junge Frau in einem See ertränkt? Warum ein Mann vor seinem Haus überfahren? Hängen die beiden Fälle zusammen? Kommissar Dühnfort und sein Team sind davon überzeugt. Die Ermittlungen führen sie in eine Welt, in der die Grenze zwischen Opfer und Täter fließend ist. Denn niemand ist ohne Schuld ...


Auch wer die Vorgängerbücher von Inge Löhnig nicht gelesen hat, findet schnell in die Handlung hinein. Von daher kann ich es jedem uneingeschränkt empfehlen. Allerdings sollte wirklich viel Zeit eingeplant werden, denn so schnell legt man das Buch nicht aus der Hand. Inge Löhnig ist es gelungen ihr hohes Niveau der Vorgängerbände nicht nur zu halten, sondern sich noch zu steigern und zwar sowohl was die Spannungsmomente, als auch was die ruhigen, nachdenklichen Elemente ihres Romans ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

passionelibro

New member
Ich werde heute Abend mit \"Weit hinter dem Horizont\" von Christine Lawens beginnen. Ich habe ein eBook zum Vorablesen und Rezensieren erhalten und bin schon sehr gespannt ... ich liebe die Bretagne, Leuchttürme, das raue Meer dort ...




Florence Letrec ist eine junge, erfolgreiche Schriftstellerin in Paris. Lange war sie nicht mehr in ihrer Heimat, an der wild-romantischen Küste der Bretagne – zu schmerzlich sind die Erinnerungen. Florences Eltern starben bei einer Explosion auf einem Leuchtturm, als sie gerade zwölf Jahre alt war. Sie wuchs gut behütet bei ihrer Großmutter im malerischen Locronan auf. Eines Tages erhält Florence einen Brief ihrer totgeglaubten Mutter aus einem Kloster, der sie zurück in die Bretagne führt. Dort begibt sie sich gemeinsam mit ihrer Jugendliebe Serge auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familiengeschichte, in tiefe menschliche Abgründe. Dabei entdeckt sie die Memoiren ihrer Mutter und begreift, warum ihre Großmutter alles getan hat, um ein Verbrechen zu vertuschen und Serge und sie auseinanderzubringen. Florence riskiert dabei nicht nur ihren guten Ruf, sondern auch ihr Leben in Paris und den Zusammenhalt ihrer Familie und einstiger Freunde.
Plötzlich weiß Florence, dass sie all ihre Pläne überdenken und ihrer inneren Stimme vertrauen muss …
 

cleo

Active member
[align='center']
Schuld währt ewig - Inge Löhnig
Mit „Schuld währt ewig“ lese ich jetzt den vierten Krimi der Autorin, wieder mit Konstantin Dühnfort als ermittelnden Kommissar.

[/align]

\"Eine einzige Sekunde hat Susannes Leben für immer verändert. Ein Kind ist tot. Für die junge Frau ein Alptraum, der nie endet, eine Suche nach Sühne, die vergebens ist. Dann sterben zwei Menschen. Sie wurden ermordet. Auch in ihrer Vergangenheit gibt es ein düsteres Geheimnis, eine Schuld, die für immer bleibt. Kommissar Dühnfort verfolgt einen Täter, der auf grausame Weise für seine Vorstellung von Gerechtigkeit sorgt. Ein Rächer, der Gleiches mit Gleichem vergilt und keine Gnade kennt.\"


Warum wird eine junge Frau in einem See ertränkt? Warum ein Mann vor seinem Haus überfahren? Hängen die beiden Fälle zusammen? Kommissar Dühnfort und sein Team sind davon überzeugt. Die Ermittlungen führen sie in eine Welt, in der die Grenze zwischen Opfer und Täter fließend ist. Denn niemand ist ohne Schuld ...


Auch wer die Vorgängerbücher von Inge Löhnig nicht gelesen hat, findet schnell in die Handlung hinein. Von daher kann ich es jedem uneingeschränkt empfehlen. Allerdings sollte wirklich viel Zeit eingeplant werden, denn so schnell legt man das Buch nicht aus der Hand. Inge Löhnig ist es gelungen ihr hohes Niveau der Vorgängerbände nicht nur zu halten, sondern sich noch zu steigern und zwar sowohl was die Spannungsmomente, als auch was die ruhigen, nachdenklichen Elemente ihres Romans ausmacht.

Inge Löhnig ist eine Klasse für sich.
Mir persönlich gefällt das Ermittlerteam sehr gut. Die Geschichte ist in sich rund und stimmig. Auch die zarte Liebesgeschichte zwischen Gina und Tino passte wunderbar in das Gesammtkonzept.
Ich mag ihren flüssigen und harmonischen Schreibstil, man wird immer wieder auf verschiedene Fährten gelockt.
 

Minigini

Active member
Der Apfelsammler:



Nach dem Tod ihrer Eltern wird Hannah von ihrer Tante Eli aufgezogen. Als ihre Tante plötzlich stirbt, fährt sie nach Italien um sich um den Nachlass zu kümmern. Tante Eli hat sich dort vor einem Jahr ein Haus gekauft und Eli hat sie seither nicht mehr gesehen. Im Altpapier findet sie Teile eines Briefes, den ihre Tante offenbar an sie geschrieben hat. Bei einem Spaziergang trifft sie auf einen eigenartigen Mann, der sie aus einem alten, verbrannten Obstgarten wirft. Eine Nachbarin erzählt ihr, dass der Mann alte Obstsorten züchtet. Da Hannah mit Freunden eine Internetzeitung schreibt, nimmt sie einen Job beim Apfelsammler an und hofft, eine Geschichte über den Obstgarten und den Besitzer schreiben zu können.


Das Buch wechselt immer zwischen Vergangenheit und Gegenwart ab. Einmal \"erzählt\" Eli von ihrem Leben in Deutschland auf dem Bauernhof. Die andere Kapitel erzählen über Hannahs Ankunft in Italien, wo sie versucht herauszufinden, wie ihre Tante im letzten Jahr gelebt hat, und was es mit den Briefen auf sich hat. Scheinbar hat zwischen ihrer Tante und dem eigenartigen Apfelpflücker so etwas wie Freundschaft bestanden.


Ich habe bisher ungefähr ein Drittel gelesen. Es ist flüssig geschrieben und leicht zu lesen.
 

Minigini

Active member
Der Tod, der Hase, die Unsinkbare und ich von Sebastian Niedlich


Das Buch besteht aus zwei Kurzgeschichten und spielt während der Zeit von \"Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens\".
Es besteht aus 67 Seiten und ist daher sehr schnell gelesen. Einmal trifft Martin den Osterhasen und bei der zweiten Kurzgeschichte erzählt ihm der Tod von einer Frau, die er nicht vergessen kann, und die auf der Titanic gearbeitet hat.


Für alle, denen das erste Buch gefallen hat, ist es eine nette Ergänzung - allerdings bin ich auch froh, es über die Onleihe ergattert zu haben.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Eben habe ich mir den neuesten Perry Rhodan Neo - Band 93 - Weltensaat von Christian Montillon bei
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
heruntergeladen, kurz überarbeitet (bei diesen Büchern muss ich zum Glück kaum etwas korrigieren), in Calibre eingebunden und auf meinen Kleenen überspielt.




Zwar habe ich gestern Abend einen neuen Inspector-Lynley-Krimi begonnen, doch diesen Perry Rhodan Neo werde ich vorziehen.




Weltensaat.png
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Gerade ausgelesen:


Abgeferkelt - Andrea Hackenberg
[/align]


Kurzbeschreibung lt. amazon.de:
\"Kaum hat die Beauty-Redakteurin Kati bei einem Zeitungsverlag in der Lüneburger Heide als Lokal*redakteurin angeheuert, bekommt sie einen Auftrag zugeschanzt, den alle anderen dankend ablehnen: Sie soll einen Bericht über den Tag der offenen Tür bei einer Schweinezüchter-Initiative schreiben – und landet prompt höchst unelegant im Mist. Kati würde aufgeben, wäre da nicht der attraktive Jonas … Charmant und saukomisch!\"

[align='center']
-----
[/align]
Eine flott und locker geschriebene Story, gespickt mit einer guten Portion Humor, lädt dazu ein, die 254 Ebook-Seiten viel zu schnell zu lesen. Zeigt am Ende aber auch auf, dass es sich lohnt, für seine eigenen Träume zu kämpfen. Auch, wenn man manchmal nur über Umwege zu ihnen gelangt. Andrea Hackenbergs schafft es mit ihrem tollen Schreibstil, dass man beim Lesen oft schmunzeln muss. Wortwitz und Wortgewandtheit machen das Erstlingswerk der Autorin zu einem empfehlenswerten Freizeitgenuss!!
Der Roman beinhaltet eine Liebesgeschichte und ist zugleich eine Liebeserklärung an die Lüneburger Heide, sagt die Autorin, die selber einige Jahre in dieser Gegend gewohnt hat.
 

Minigini

Active member
Ist ja lustig, ich habe heute auch einen Roman aus der Lüneburger Heide gelesen: \"Immer Ärger mit Opa\" von Brigitte Kanitz


Von Störchen, Kuhdung und einer Heideprinzessin, die’s in sich hat …


Die Wahlgroßstädterin Nele kehrt nach Jahren zurück in die Lüneburger Heide. Im Gepäck hat sie Tränen um den frisch verstorbenen Opa. Und seine Asche – die sie prompt im ICE vergisst. Daheim sind Oma und Großtante in heftigem Streit über den Grabstein entbrannt, und Neles Mutter verschwindet auf einen Selbstfindungstrip. Zu allem Überfluss erwartet Neles Jugendliebe Karl sie sehnsüchtig, dabei träumt sie doch von Paul, Opas attraktivem Anwalt – der ihr zudem noch ein paar Familiengeheimnisse enthüllt …

Lustig, turbulent, vielleicht ein bisschen zu viele Enthüllungen, aber im Großen und Ganzen ein humorvoller Roman. Ich musste zwischendurch ziemlich lachen. Vor allem da Nele aus Angst der Koffer könnte gestohlen werden Opa in eine Tupperdose umgefüllt hat, die sie die ganze Zugfahrt in der Hand hält. Meine Onleihe hat noch ein weiteres Buch dieser Autorin; wenn es frei wird, werde ich es mir auch ausborgen.
 

Blondi

Bökerworm
Meine Onleihe hat noch ein weiteres Buch dieser Autorin; wenn es frei wird, werde ich es mir auch ausborgen.

[align='center']
Das dürfte dann der Fortsetzungsroman sein:
[/align]


\"Seit die perfekt gestylte Großstadtpflanze Nele in die Lüneburger Heide und in den Schoß ihrer Familie zurückgekehrt ist, überschlagen sich die Ereignisse. Kaum wird ein Geheimnis gelüftet, schon sitzt Nele samt Oma, Großtante und der riesigen Dogge Rüdiger im VW-Bus auf dem Weg nach Süditalien. Einzig ihr Liebster Paul glänzt durch Abwesenheit. Doch zum Glück ist sie bald viel zu beschäftigt, um sich darüber Gedanken zu machen: Während sie versucht, eine verzwickte Geschichte aufzuklären, überfrisst sich Rüdiger an Tiramisu, und Oma zwingt den Dorfarzt mit dem Küchenmesser zur Notbehandlung …\"


Eine gelungene Fortsetzung, die den Leser in den Süden entführt und dabei wunderbar unterhält. Die Autorin schafft es, dass der Leser Teil einer verrückten Familie wird. Das Buch ist einfach geschrieben und lässt sich dadurch in einem Rutsch durchlesen.
 

passionelibro

New member
Ich werde heute Abend mit \"Weit hinter dem Horizont\" von Christine Lawens beginnen. Ich habe ein eBook zum Vorablesen und Rezensieren erhalten und bin schon sehr gespannt ... ich liebe die Bretagne, Leuchttürme, das raue Meer dort ...


Das Buch liest sich gut, der Schreibstil ist angenehm, der Plot geht eher in Richtung Familiengeschichte, ist aber jetzt nichts, was mich von den Socken gehauen hat. Schön war die Location, die Bretagne - immer wieder ein Traum 😉
 
[align='center']
[/align]


Solch einen Tag hat das Grandhotel am Kurfürstendamm noch nicht erlebt: Ein verschwundener Sportstar, ein Mann stürzt aus dem Fenster zu Tode, eine wilde Schießerei – und das sind nur die offensichtlichen Dramen. Denn es gibt auch noch die Liebespaare mit großen und kleinen Nöten, die Gesellschaften, die sich im Verborgenen treffen, die Footballmannschaft, die das Hotel auf den Kopf stellt, den Interpol-Kongress mit zahlreichen erfahrenen Ermittlern und eine Besucherin aus einer anderen Welt.


„24 Stunden – 24 Autoren“ erzählt Stunde für Stunde dieses Tages. Je eine Stunde wurde von einem Autor geschrieben. Mit seiner Hauptfigur – wohlbekannt aus den eigenen Werken. Dabei wechseln sich die Genres ab: Krimi mit Liebesroman, Fantasy mit Thriller, Science Fiction mit Humor. Jedes Kapitel ist eine kleine Geschichte für sich. Alle zusammen verbindet der roten Faden der großen Frage: Wer steckt hinter den ominösen Ereignissen des Tages?

Die Idee ist wirklich nett, wenn auch nicht gänzlich neu. Mit \"Die letzte Fahrt des Admirals\" hatte es schon einmal einen ähnlichen Ansatz gegeben, also war ich sehr gespannt, wie die 24 Indiander ein solches Projekt angehen würden.


Im Großen und Ganzen ziemlich gut. Ein besseres Lektorat hätte vielleicht dabei geholfen, dass die \"Roter-Faden-Figuren\" nicht von beinahe jedem Autoren anders geschildert worden wären. Insbesondere die Figur Natasha verändert sich doch sehr. Mal spricht sie z.B. perfektes Deutsch, mal so gar nicht. Auch ihr Äußeres ist recht wechselvoll.


Zudem ist es manchmal ein wenig verwirrend, (wenn auch irgendwie ganz lustig), dass fast jeder Autor seine Lieblingsfigur eingebaut hat. So tummeln sich unzählige Polizisten, Detektive und Vamirjäger in diesem Roman, deren Halbwertzeit meist nicht einmal zwanzig Seiten beträgt.


Egal. Viele Kapitel sind wirklich gut geschrieben. Insbesonder das erste, von Michael Meisheit, macht wirklich Lust, mehr von diesem Autoren zu lesen. Aber auch Nika Lubitsch, Siegfried Langer, Klaus Seibel oder Mathias Matting verstehen ihr Handwerk sehr gut!


Doch besonders gespannt war ich auf die Kapitel der Auflageköniginnen Hanni Münzer und Poppy J. Anderson. Beide fand ich dann aber leider ziemlich enttäuschend. Während sich das Kapitel von Frau Münzer nach schwachem Beginn immerhin etwas steigert, wird das Kapitel von Frau Bendel nach schwachem Start immer schlechter. Kann sein, dass ich einfach diese Art von zotigem Stammtisch-Humor nicht teile, oder dass sich die sehr umgangssprachlichen Scherze nur dann erschließen, wenn man Leser der Titans-Romanserie ist, aber mir hat es so gar nicht gefallen. Erst die Diskussion über Achselbehaarung, und dann schreibt sich die Autorin auch noch selber in die Geschichte hinein, um ihren Künstlernamen im Romantext zu verewigen. Einfach nur dumm und platt ... oder eine Persiflage.


Aber ich will wegen der wenigen Ausreißer nicht zuviel meckern. Auf jeden Fall habe ich durch dieses Buch für mich ganz neue Autoren kennen gelernt, von denen ich künftig noch weitere Bücher lesen möchte, auch wenn Poppy J. Bendel wahrscheinlich nicht dazu gehören wird.
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
[align='center'][/align]



Die Idee ist wirklich nett, wenn auch nicht gänzlich neu. Mit \"Die letzte Fahrt des Admirals\" hatte es schon einmal einen ähnlichen Ansatz gegeben, also war ich sehr gespannt, wie die 24 Indiander ein solches Projekt angehen würden.


...


Aber ich will wegen der wenigen Ausreißer nicht zuviel meckern. Auf jeden Fall habe ich durch dieses Buch für mich ganz neue Autoren kennen gelernt, von denen ich künftig noch weitere Bücher lesen möchte, auch wenn Poppy J. Bendel wahrscheinlich nicht dazu gehören wird.
Danke für diese aussagekräftigen Zeilen, Christoph. Das eBook liegt bei Amazon auf meinem Wunschzettel und ich werde es mir demnächst auch kaufen. einige wenige Autoren kenne ich bisher schon. Vom Matthias Matting habe ich mal ein Sachbuch gelesen und seit seinem ersten Buch bin ich ein Fan von Klaus Seibel - der zudem auch sehr nett zu sein scheint.


Von den beiden »Damen-Kapiteln« verspreche ich mir auch nicht wirklich viel, da es nicht mein Genre ist, aber ich lasse mich überraschen. Der Liebesroman »Himmelhochjauchzend-Hellblau«, von Ulrike Busch, den ich letztens gelesen habe, hat mir wider Erwarten ja sehr gut gefallen.
 

passionelibro

New member
Meine Onleihe hat seit dem 1. April die Ausleihfrist auf 21 Tage erhöht 😆


Da habe ich gestern \"Hopeless\" von Colleen Hoover entdeckt und die ersten paar Seiten gelesen, scheint nicht schlecht zu sein, der Vorgänger ist wohl aus Sicht des Mädchens geschrieben, kenne ich aber nicht, mal schauen, wie es noch wird.




An Vergangenes zu denken hat Dean Holder seit dem Tod seiner Schwester vermieden und lieber an seinem Ruf als Bad Boy gearbeitet. Bis er Sky trifft, die seine Welt komplett verändert. Denn Sky erinnert ihn an Hope, seine verschwundene Freundin, die er seit Jahren sucht. In Skys Gegenwart erlebt Dean Gefühle, die er längst verloren glaubte. Doch es wird klar: Um nach vorne blicken zu können, müssen Dean und Sky sich ihrer Vergangenheit stellen …

Edit:


Das Cover gefällt mir ja überhaupt nicht, so gar nicht mein Geschmack, daher bin ich froh, dass es beim eBook so klein ist 😉
 

Krimimimi

New member
Ich beginne jetzt mit Jussi Adler- Olsens \"Verheißung\". Gestern habe ich es von der Onleihe zugeteilt bekommen.
Eigentlich hatte ich \"Der Junge, der Träume schenkte\" von Luca DiFulvio angefangen. So richtig bin ich aber noch nicht warm geworden mit dem Ebook, obwohl ich nur Gutes davon gehört habe. Das werde ich jetzt nochmal ruhen lassen.
 

angelssend

Member
Meine Onleihe hat seit dem 1. April die Ausleihfrist auf 21 Tage erhöht 😆


Da habe ich gestern \"Hopeless\" von Colleen Hoover entdeckt und die ersten paar Seiten gelesen, scheint nicht schlecht zu sein, der Vorgänger ist wohl aus Sicht des Mädchens geschrieben, kenne ich aber nicht, mal schauen, wie es noch wird.


Edit:


Das Cover gefällt mir ja überhaupt nicht, so gar nicht mein Geschmack, daher bin ich froh, dass es beim eBook so klein ist 😉

Ich kenn den ersten Teil und fand diesen sehr schön.
Vom zweiten hat mich bisher abgehalten, das es die gleiche Story zu sein scheint, nur diesmal aus seiner Sicht und ich weiß nicht ob ich das so spannend finde...
 

passionelibro

New member
Ich kenn den ersten Teil und fand diesen sehr schön.
Vom zweiten hat mich bisher abgehalten, das es die gleiche Story zu sein scheint, nur diesmal aus seiner Sicht und ich weiß nicht ob ich das so spannend finde...

Ja, das scheint die \"Macke\" der Autorin zu sein - erst aus der Sicht des Mädchens und dann aus der Sicht des Jungen, wie bei \"Weil ich Layken liebe\" und \"Weil ich Will liebe\" ... Deshalb denke ich, kann man immer einen Teil lesen, das reicht dann 🙄
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Komme endlich dazu meinen \"Eva Almstädt-SuB\" abzubauen.


Kalter Grund: Pia Korittkis erster Fall - Eva Almstädt
[/align]



\"Ein mysteriöser Dreifachmord auf einem Bauernhof versetzt die Bewohner eines holsteinischen Dorfes in Angst. Für Pia Korittki, neue Kommissarin bei der Lübecker Mordkommission, soll dieser Fall zur Bewährungsprobe werden. Als während der Ermittlungen ein sechzehnjähriges Mädchen spurlos verschwindet, wird die Zeit knapp. Und Pia erkennt, dass sich hinter der Fassade ländlicher Wohlanständigkeit abgrundtiefer Hass und verbotene Leidenschaften verbergen ...\"


Dies ist mein erster Krimi rund um die Kommissarin Pia Korittki. Spannend bis zur letzten Seite ohne reißerisch zu werden. Nebenbei eine gelungene Darstellung der Situation einer Frau im \"Männerberuf\" aus Sicht der Betroffenen. Für mich war das ein Anfang. Diese Reihe werde ich sicher komplett lesen.
 

Minigini

Active member
[align='center']
Das dürfte dann der Fortsetzungsroman sein:
[/align]

\"Seit die perfekt gestylte Großstadtpflanze Nele in die Lüneburger Heide und in den Schoß ihrer Familie zurückgekehrt ist, überschlagen sich die Ereignisse. Kaum wird ein Geheimnis gelüftet, schon sitzt Nele samt Oma, Großtante und der riesigen Dogge Rüdiger im VW-Bus auf dem Weg nach Süditalien. Einzig ihr Liebster Paul glänzt durch Abwesenheit. Doch zum Glück ist sie bald viel zu beschäftigt, um sich darüber Gedanken zu machen: Während sie versucht, eine verzwickte Geschichte aufzuklären, überfrisst sich Rüdiger an Tiramisu, und Oma zwingt den Dorfarzt mit dem Küchenmesser zur Notbehandlung …\"


Eine gelungene Fortsetzung, die den Leser in den Süden entführt und dabei wunderbar unterhält. Die Autorin schafft es, dass der Leser Teil einer verrückten Familie wird. Das Buch ist einfach geschrieben und lässt sich dadurch in einem Rutsch durchlesen.

Ja. Bin gespannt, ob er mir auch so gut gefällt wie der erste.
 

Minigini

Active member
Da ich weiterhin auf der Suche nach leichter Lektüre war bin ich auf dieses Buch gestoßen:
\"Leg dich nicht mit Mutti an\" von Eva Völler


\"Ich liebe dieses Haus mehr als mein Leben!\", sagte ich verzweifelt. \"Ich würde eher sterben, als es aufzugeben!\" Der Bankdirektor betrachtete mich mitleidig. \"Glauben Sie mir, manche alten Häuser stößt man besser ab, statt sich dafür Schulden aufzuhalsen.\" \"Was heißt alt?! Es ist genauso alt wie ich!\" Er blätterte den Kreditantrag durch und legte den Finger auf die Stelle mit meinem Geburtsdatum. \"Äh, ja. Nun, ich fürchte, dann ist es schlimmer als ich dachte.\" Annabells Nerven liegen blank. Nicht, dass die anstehende Haussanierung und der Alltag als alleinerziehende Mutter dreier ebenso liebenswerter wie nervtötender Kinder schon aufreibend genug wären - Nein, jetzt taucht plötzlich ihre chaotische Hippie-Mutter auf, um zu \"helfen\". Und dann droht auch noch zusätzliche familiäre Unterstützung - von Annabells äußerst resoluter Schwiegermutter -

Das Buch war schnell und leicht zu lesen, ziemlich abwechslungsreich und zwischendurch auch mit Humor gespickt. Annabells Ehemann ist vor einigen Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Seither muss sie ihre drei Kinder alleine groß ziehen.
Da mir der Schreibstil der Autorin gut gefallen hat, habe ich nach weiteren Büchern gesucht - und bin auf eine Jugendbuch-Trilogie gestoßen, die ich schon länger im Hinterkopf hatte:
Zeitenzauber:


Die 17-jährige Anna verbringt ihre Sommerferien in Venedig. Bei einem Stadtbummel erweckt eine rote Gondel ihre Aufmerksamkeit. Seltsam. Sind in Venedig nicht alle Gondeln schwarz? Als Anna kurz darauf mit ihren Eltern eine historische Bootsparade besucht, wird sie im Gedränge ins Wasser gestoßen - und von einem unglaublich gut aussehenden jungen Mann in die rote Gondel gezogen. Bevor sie wieder auf den Bootssteg klettern kann, beginnt die Luft plötzlich zu flimmern und die Welt verschwimmt vor Annas Augen ...
Es ist anders als die bisherigen Zeitreisebücher. Bisher habe ich den ersten Band zu ungefähr zwei Drittel gelesen. Was mir besonders gut gefällt: man kann in der Vergangenheit nichts über die Zukunft erzählen. Auch moderne Worte werden automatisch in Worte umgewandelt, die zu dieser Zeit üblich sind (Toilette = Abtritt). Was mir weniger gefällt: es gibt noch sehr viele Ungereimtheiten und man erfährt sehr wenig über diese Zeitreisesache. Ich habe mir auch schon mal den zweiten Band ausgeborgt, da ich annehme, dass man alle drei lesen muss.
 
Oben