Was lest ihr gerade?

Rys

New member
Ich dachte dabei die ganze Zeit eher an The Mountains of Madness. Das ist auch eines von Lovecrafts längeren Werken.
Ich weiß nicht, ob wir uns da grad vielleicht falsch verstehen...ich meinte mit \"Turm\" nicht eines von Lovecrafts Werken (keine Ahnung, ob der überhaupt eine Geschichte dieses Namens hat) sondern den nach unten führenden \"Turm\" in Annihilation (der dort ja auch nur von der Protagonistin so genannt wird, daher die \"\" ;)).


Oder habe ich dich da jetzt falsch verstanden?
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Momentan lese ich Denn keiner ist ohne Schuld von Elizabeth George.




Bei diesem Buch habe ich den Eindruck, es zieht sich ziemlich. Elizabeth George geht nach meinem Empfinden hier zu intensiv und vor allen Dingen umfangreich auf die Neben-Protagonisten ein.
 

cleo

Active member
Momentan lese ich Denn keiner ist ohne Schuld von Elizabeth George.




Bei diesem Buch habe ich den Eindruck, es zieht sich ziemlich. Elizabeth George geht nach meinem Empfinden hier zu intensiv und vor allen Dingen umfangreich auf die Neben-Protagonisten ein.

Ja Martina ,so sind halt einige Bücher von Elizabeth George,und dieses gehört dazu.
:cool:
 

Martina Schein

Freizeit-Nerd-Grufti
Ja Martina ,so sind halt einige Bücher von Elizabeth George,und dieses gehört dazu.
:cool:
Zum Glück zieht es sich nicht so wie Kaugummi wie die Simmel-Romane (mein Eindruck), sonst würde ich wohl nicht weiterlesen. Bei den Auswahl-Büchern von Readers Digest war mal ein Simmel dabei, der mir richtig gut gefallen hat, doch von den Originalen habe ich zwar ein paar begonnen, aber nie ausgelesen.


Elizabeth George versteht es trotz gewisser Langatmigkeit die Spannung aufrecht zu erhalten, daher empfinde ich dies nicht als ganz so tragisch.
 

Marrella

Fossil
Ich weiß nicht, ob wir uns da grad vielleicht falsch verstehen...ich meinte mit \"Turm\" nicht eines von Lovecrafts Werken (keine Ahnung, ob der überhaupt eine Geschichte dieses Namens hat) sondern den nach unten führenden \"Turm\" in Annihilation (der dort ja auch nur von der Protagonistin so genannt wird, daher die \"\" ;)).


Oder habe ich dich da jetzt falsch verstanden?
Upps. Ich glaube, da habe ich irgendwas durcheinander gebracht.
:o
Es gibt keine Geschichte \"Der Turm\" von Lovecraft. Ich hatte die \"Musik des Erich Zann\" im Kopf, aber das spielt nicht in einem Turmzimmer, sondern nur irgendwo im oberen Stockwerk eines Hauses.


Natürlich gibt es in Annilhilation aber tatsächlich einen Turm.
 

Rys

New member
Upps. Ich glaube, da habe ich irgendwas durcheinander gebracht.
:o
Es gibt keine Geschichte \"Der Turm\" von Lovecraft. Ich hatte die \"Musik des Erich Zann\" im Kopf, aber das spielt nicht in einem Turmzimmer, sondern nur irgendwo im oberen Stockwerk eines Hauses.


Natürlich gibt es in Annilhilation aber tatsächlich einen Turm.
Na denn ☺


Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Der nach unten gerichtete Turm (bzw. Tunnel wie er von den anderen genannt wird) und das was sich darin befindet, das hat schon etwas deutlich alptraumhaftes - mehr als (bisher) das andere außerhalb, das ist eher nur so andeutungsweise unheimlich.
Und \"Alptraum\" und \"Monster\" ist halt das, was mir beim Stichwort \"Lovecraft\" so ziemlich als erstes einfällt. Vielleicht macht es nicht unbedingt sein ganzes Werk aus (wie gesagt, ich kenne nur einen kleinen Teil davon) aber ich denke schon, dass es ein wesentlicher Teil ist.
 

Marrella

Fossil
Und \"Alptraum\" und \"Monster\" ist halt das, was mir beim Stichwort \"Lovecraft\" so ziemlich als erstes einfällt. Vielleicht macht es nicht unbedingt sein ganzes Werk aus (wie gesagt, ich kenne nur einen kleinen Teil davon) aber ich denke schon, dass es ein wesentlicher Teil ist.
Ich habe beileibe auch nicht alles von ihm gelesen, lediglich ein paar der bekannteren Geschichten. \"Alptraum\" und \"Monster\" klassifizieren seine Geschichten aber auch meines Erachtens nach, das passt auf jeden Fall.


Es gibt ja dieses Genre \"
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
\", da passt Vandermeer meiner Meinung nach sehr gut rein. Annilhilation ist gleichzeitig Science Fiction, Fantasy und Horror und orientiert sich durchaus an den Klassikern dieser Genres.
 

Rys

New member
Es gibt ja dieses Genre \"
Um den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
\", da passt Vandermeer meiner Meinung nach sehr gut rein. Annilhilation ist gleichzeitig Science Fiction, Fantasy und Horror und orientiert sich durchaus an den Klassikern dieser Genres.
Annihilation habe ich mehr oder weniger auch über Science Fiction gefunden. Und zwar via The Martian. als ich mit dem fertig war, habe ich mal bei Amazon geschaut, ob\'s da noch ähnliches in der Richtung gibt und in der Spalte \"Kunden, die dieses Buch gekauft haben, kauften auch..\" war dann eben auch Annihilation ☺
Allerdings finde ich, dass das Science Fiction Element bei Annihilation am wenigsten ausgeprägt ist. Der wissenschaftliche Aspekt wird nicht so übermäßig in den Vordergrund gestellt und obwohl irgendwann glaub ich mal angedeutet wird, dass die Geschichte in der Zukunft angesiedelt ist, merkt man davon (bislang jedenfalls) nicht sonder viel: das was die Biologin aus ihrem Leben vor der Area X Expedition beschreibt, könnte eigentlich auch gut aus unserer Zeit stammen, und innerhalb der Area X sind die Erforscher dann ja sogar (aus bisher noch mysteriösen Gründen) mit etwas veralteten Gerätschaften ausgestattet. Gemächlicher, atmosphärischer und (noch?) eher leiser Horror mit leicht phantastischem Einschlag, würde meiner Meinung nach als Beschreibung gut passen.


New Weird finde ich als Genrebegriff für Annihilation allerdings trotzdem auch ganz passend. Allerdings hauptsächlich wegen dem \"weird\" - das beschreibt die seltsame Stimmung gar nicht so schlecht 😉 - und nicht unbedingt wegen der Genremischung.
Denn zum einen finde ich wie gesagt das ganze gar nicht so arg gemischt (jedenfalls nicht mit SF) und zum anderen finde ich, dass zwischen diesen Genres doch eh sehr häufig eine Mischung gegeben ist, daher würde ich das nicht unbedingt als ein besonders geeignetes Abgrenzungsmerkmal für ein neues Genre ansehen.
 

passionelibro

New member
Ich fange später mit einem Rezensionsexemplar an \"Elias & Laia: Die Herrschaft der Masken\" von Sabaa Tahir.


Ich bin gespannt
:cool:





Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles dafür tun, voller Grausamkeit ein ganzes Volk zu unterjochen?


Elias und Laia stehen auf unterschiedlichen Seiten. Und doch sind ihre Wege schicksalhaft miteinander verknüpft. Während Elias in der berühmten Militärakademie von Schwarzkliff dazu ausgebildet wird, als Elite-Krieger die silberne Maske der Macht voller Stolz und ohne Erbarmen zu tragen, muss Laia täglich die Willkür der Herrschenden fürchten.


Als ihre Familie ermordet wird und ihrem Bruder die Hinrichtung droht, schließt sie sich dem Widerstand an. Als Sklavin getarnt, dringt sie in das Innerste von Schwarzkliff vor. Dort trifft sie auf Elias, den jungen Krieger, der eigentlich ihr Feind sein müsste ...


Eine mitreißende Geschichte, in der es buchstäblich um Leben und Tod geht.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen - Elisabeth Tova Bailey
[/align]

\"Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen.\"


Ich muss zugeben, der Einstieg in die zunächst befremdlich erscheinende Handlung des Buches, mit einer Schnecke als Haustier, fiel mir zu Anfang nicht leicht. Doch wenn man sich darauf einlässt, erwartet einem eine ebenso lehrreiche wie berührende Geschichte, die mit ihrem philosophischen Gedankengut und den versteckten Botschaften überrascht.
Wer kennt sie nicht, die langsamen Kriecher, die mit ihrem Haus auf dem Rücken durch Gärten, Feld und Wald ziehen? Einen solchen Hausgenossen „geschenkt“ zu bekommen, war der Erzählerin keinesfalls zuwider; vielmehr erwächst im Laufe des Buches eine sonderbare und geradezu anheimelnde Beziehung, die die kranke Frau aus ihrem Tief mehr und mehr herausholt und ihr wieder Lebensfreude schenkt. Die Autorin und Biologin Elisabeth Tova Bailey bescheibt sehr eindringlich und fazinierend wie sie durch Hilfe einer gewöhnlichen Schnecke ihren Lebenswillen wiedererlangt hat. Nebenbei gibt dieses Werk eine Lehrstunde in Sachen Weichtiere. Ein wunderbares Buch zum Schmunzeln, Nachdenken und Staunen!
 

Rys

New member
[align='center']
Das Geräusch einer Schnecke beim Essen - Elisabeth Tova Bailey

[/align]
\"Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen.\"


Ich muss zugeben, der Einstieg in die zunächst befremdlich erscheinende Handlung des Buches, mit einer Schnecke als Haustier, fiel mir zu Anfang nicht leicht. Doch wenn man sich darauf einlässt, erwartet einem eine ebenso lehrreiche wie berührende Geschichte, die mit ihrem philosophischen Gedankengut und den versteckten Botschaften überrascht.
Wer kennt sie nicht, die langsamen Kriecher, die mit ihrem Haus auf dem Rücken durch Gärten, Feld und Wald ziehen? Einen solchen Hausgenossen „geschenkt“ zu bekommen, war der Erzählerin keinesfalls zuwider; vielmehr erwächst im Laufe des Buches eine sonderbare und geradezu anheimelnde Beziehung, die die kranke Frau aus ihrem Tief mehr und mehr herausholt und ihr wieder Lebensfreude schenkt. Die Autorin und Biologin Elisabeth Tova Bailey bescheibt sehr eindringlich und fazinierend wie sie durch Hilfe einer gewöhnlichen Schnecke ihren Lebenswillen wiedererlangt hat. Nebenbei gibt dieses Werk eine Lehrstunde in Sachen Weichtiere. Ein wunderbares Buch zum Schmunzeln, Nachdenken und Staunen!
Das Buch liegt bei mir auch (schon länger :eek:) auf dem (virtuellen) Lesestapel! ☺
(allerdings auf Englisch)
 

Rys

New member
[align='center']
Geizkragen!!!:):) Nur EUR 2,18 bezahlen!!??
[/align]
Der Vorteil englischer Bücher!
:cool:

(und der Titel und das Cover gefallen mir beim Original ehrlich gesagt auch etwas besser ;))


Vielleicht sollte ich das wirklich als nächstes Buch lesen ☺ so als beruhigender Ausgleich zum vorherigen...
Wobei - schleimige Kriechmonster kommen ja in beiden vor, nur im anderen halt wohl etwas unheimlicher 😉
 

Minigini

Active member
Das Schneckenbuch habe ich vorgemerkt.
Gestern bin ich mit Oma packt aus fertig geworden.


Seit die perfekt gestylte Großstadtpflanze Nele in die Lüneburger Heide und in den Schoß ihrer Familie zurückgekehrt ist, überschlagen sich die Ereignisse. Kaum wird ein Geheimnis gelüftet, schon sitzt Nele samt Oma, Großtante und der riesigen Dogge Rüdiger im VW-Bus auf dem Weg nach Süditalien. Einzig ihr Liebster Paul glänzt durch Abwesenheit. Doch zum Glück ist sie bald viel zu beschäftigt, um sich darüber Gedanken zu machen: Während sie versucht, eine verzwickte Geschichte aufzuklären, überfrisst sich Rüdiger an Tiramisu, und Oma zwingt den Dorfarzt mit dem Küchenmesser zur Notbehandlung …

Es war ein humorvoller, kurzweiliger Roman. Ich mag Brigitte Kanitz Schreibstil. Auch wenn sie nicht anspruchsvoll sind, oder besonders zum Nachdenken anregen, haben die beiden bisher gelesenen Bücher mir sehr gut gefallen.


Im Moment lese ich Beiss mich von Eva Völler.


Eigentlich wollte Lucia nur zum Zahnarzt. Besser gesagt zu ihrem Ex-Mann, der als Zahnarzt klotzig verdient, aber keinen Cent Unterhalt herausrückt. Dass ausgerechnet dort ein äußerst gut aussehender, mysteriöser Fremder auftaucht, kommt für sie völlig unerwartet. Und erst recht verblüfft es sie, als sie ihn später unter merkwürdigen Umständen vor einem Kühlschrank mit Blutkonserven wiedertrifft. Bei einer Silvesterfeier kommen sich Lucia und der geheimnisvolle blasse Typ schließlich näher - mit erschreckend nachhaltiger Wirkung ...
Ich bin im Moment noch ziemlich hin und her gerissen. Nachdem mir schon andere Romane dieser Autorin gut gefallen haben, hatte ich mir mehr erwartet. Angeblich soll er aber noch spannender werde.
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Aus der Onleihe:
Wunder - R. J. Palacio
[/align]

\"August ist anders. Dennoch wünscht er sich, wie alle Jungen in seinem Alter, kein Außenseiter zu sein. Weil er seit seiner Geburt so oft am Gesicht operiert werden musste, ist er noch nie auf eine richtige Schule gegangen. Aber jetzt soll er in die fünfte Klasse kommen. Er weiß, dass die meisten Kinder nicht absichtlich gemein zu ihm sind. Am liebsten würde er gar nicht auffallen. Doch nicht aufzufallen ist nicht leicht, wenn man so viel Mut und Kraft besitzt, so witzig, klug und großzügig ist - wie August.\"


Das Buch ist sehr gefühlvoll geschrieben und appelliert zu mehr Toleranz in unserem Leben. Dies geschieht jedoch nicht anklagend und mit erhobenem Zeigefinger, sondern einfach dadurch, dass man ein Jahr mit August erleben und fühlen darf. \"Wunder\" ist sicherlich kein literarisches Meisterwerk, es hat Längen und Wiederholungen, es lässt keine dramatische Spannung erkennen, es besteht vielmehr aus vielen Episoden und zuweilen ziemlich gedehnten Dialogen. Lesenswert aber, weil August ein so sympathischer Protagonist ist, der sein Schicksal tapfer meistert - zuerst mit Sarkasmus und schließlich mit Stolz - und dessen seelische Befindlichkeit dem Leser so offen vor Augen liegt.
 

Ignatia

Member
Ich kann oben genanntes nur bestätigen. Das Buch ist sehr gefühlvoll und macht auch nachdenklich. Wie selbstverständlich man manches hin nimmt ist eigentlich gar nicht selbstverständlich


Sandra
 

Blondi

Bökerworm
[align='center']
Nach langer Zeit wieder einmal ein Schwedenkrimi
Pfefferkuchenhaus - Carin Gerhardsen
[/align]

\"Es ist November. Vier Uhr nachmittags an einem Montag. Die Dunkelheit ist bereits angebrochen und nasser Schnee fällt auf Stockholm. Ein Mann sitzt mit einer Zeitung in den Händen in der Untergrundbahn. Betrachtet all die düsteren bleichen Gesichter, die ihn umgeben. Er ist zufrieden mit sich. Nach allem, was in seinem Leben passiert ist, ist er erfolgreich, glücklich verheiratet und Vater von drei Kindern. Alles kann nur noch besser werden. Im Fenster der Bahn reflektiert sich der Blick eines unordentlichen aussehenden Typs - einer Person, von der es scheint, dass er ihn anstarrt. Ist es sein Glück, dass man an ihm erkennen kann? Ist das der Grund? Hebt ihn das von dieser grauen Masse seiner Mitfahrer ab? Sollte dies der Grund sein, kann er sicherlich damit leben. Die Bahn fährt in die Station ein und der Mann bereitet sich darauf vor auszusteigen. Er bemerkt nicht, dass der zerzauste Typ ebenfalls von seinem Sitz aufsteht.
In einer kurzen Zeitspanne geschehen verschiedene brutale Morde in der Mitte von Schweden, in Stockholm und Umgebung. Bevor der Kommissar Conny Sjöberg von der Polizei in Hammarby anfängt zu vermuten, dass es eine Verbindung zwischen diesen Morden gibt, tappt er völlig im Dunkeln. Es gibt jemanden da draußen in Stockholm, dessen Motive sehr persönlich sind und der nicht duldet, dass irgendetwas sich in seinen Weg stellt.\"



\"Pfefferkuchenhaus\" von Carin Gerhardsen ist der erste Teil in der \"Hammarbyserie\", benannt nach einem Stadtteil von Stockholm.
 
Oben