drm und raubkopien sind doch themen die hand in hand gehen. so wird der drm schutz doch gerechtfertigt. von daher braucht man sich auch nicht zu wundern dass die diskussion in diese richtung abtriftet.
aber es zeigt sich doch erstaunlich einstimmig dass hier offenbar niemand ein problem damit hat drm zu entfernen und das auch oft praktiziert wird. da sollten sich die verlage mal überlegen ob man das überhaupt noch braucht, wenn sowieso jeder macht was er will. 😆
Ja, schon, aber es geht hier ja nicht um die Legitimität von Raubkopien, sondern um Sinn und Unsinn von DRM. Ich wundere mich ja auch nicht - nur bringt es nichts, darüber zu diskutieren. DRM verhindert überhaupt nichts, das ist der Punkt - auch wenn ich verstehe, warum Verlage DRM nutzen. Aber mittlerweile verzichten ja auch immer mehr Verlage auf hartes DRM, wie gesagt, ich war erstaunt, das Bastei-Lübbe E-Bücher ohne hartes DRM verkauft.
Verlage wie Pabel-Moewig verzichten ja auch komplett auf DRM, die gesamte Perry-Rhodan-Reihe, Neo und andere werden frei verkauft.
Es gibt natürlich auch Nutznießer von DRM, Adobe sicherlich. Ich denke, der beste Weg, immer mehr DRM-freie Produkte zu bekommen, ist die klare Absage an Raubkopien und deren Nutzung durch den Kunden. Diese Leute haben viel Schaden angerichtet und die Entwicklung im E-Buch Bereich behindert.
Verlage werden auch dazulernen müssen, vor allem verstehen, das DRM Amazon in die Hände arbeitet. Mal sehen, was so passiert. Aber immer, wenn ich das Thema anspreche, ist die Stimmung eher die, dass man auf DRM verzichten möchte.